| 
 
 
  
 
  
 
  
 
  
 
 
 
 
  
 
  
 
  
 
  
 
 
 
 
  
 
  
 
  
  
  
  Und Hier noch ein Video
vom ersten Teilstück Kesselberg, leider kam mir der Touri - Verkehr in die
Quere: 
 
  | 
  - 
  
ja ja ja, auch mir
  reicht es irgendwann mal, der scheiß Öldruck und seine Folgen, und im
  nachhinein die Ursache des ganzen Übels..      
                
					- 
                    
zum
                    Problem, wie bekannt hatte ich ja zu anfangs einen 26mm
                    Pumpe verbaut, und die Leitung zum nebenstromkühler direkt
                    vom Pumpendeckel aus verlegt, um quasi einen Paralellstrom
                    2. Ordnung laufen zu lassen (gedrosselter Abgang am
                    Pumpendeckel auf 2mm Querschnitt). Mein Hintergedanke dabei
                    war und ist, das die gefilterte menge steigt, der
                    Druckabfall aber nicht spürbar ist.  
					- 
                    
Fehler
                    Nummer eins: im Nebenstromfilter sitzt eine winzig kleine
                    Rücklaufbohrung kleiner 1mm, da ich aber nun ausreichend
                    druck an den Lagerstellen anliegen hatte, at der schlaue
                    Druck natürlich versucht über den Nebenstromer abzuhauen,
                    konnte dies aber nicht aufgrund der kleinen Bohrung im
                    Gehäuse... was macht er nun, er drückt sich durch die
                    Deckeldichtung, oder aber das Öl sift aus der
                    Reibverschweißung raus unten am Filtergehäuse (siehe Teil
                    9).  
					- 
                    
Fehler
                    Nummer 2: die Pumpe, 26mm sind zu groß, ja ist leider so,
                    also auf einen 21er rückgebaut. Erneutes Problem, der Druck
                    ist nun im heißen zu gering im Stand, und im kalten zu hoch
                    (größer 7bar!). Jetzt noch mal langsam von vorne
                    überlegt, warum ist der Druckverlust im Warmen so hoch??
                    Seht euch die Bilder an, das was man da als neue Pumpe
                    bekommt ist eigentlich nur Kernschrott, die Welle selbst ist
                    dermaßen riefig, das der druck durchs Gehäusehinterteil
                    abduftet.... super!. Na was macht man als Nächstes?  
					- 
                    
Fehler
                    Nummer 3: man rüstet auf Original zurück (grundsätzlich
                    der falsche Weg :-) ) 17mm, diesmal mit Leitungsabgang zum
                    Nebenstromer so wie die Jungs das bei der Erfindung haben
                    wollten. Nun dachte ich mir alles wird gut doch weit
                    gefehlt, der Druck im Kalten plötzlich immer noch viel zu hoch, im viel zu gering im warmen Zustand (Öllampe bei 90°
                    im Stand -> das geht gar nicht). Jetzt Nebenstromer mal
                    abgeklemmt, siehe da im Warmen "pseudo perfekt"
                    und im Kalten zu hoch (mir gefällt das einfach nicht wenn
                    ich bei 90° Öltemp. bei 3500upm nur noch 2,5 bar anliegen
                    habe)  
					- 
                    
jetzt
                    konnte ich mir langsam die Kugel oder den Namen Rudi ratlos
                    geben, das Thema Öldruck wenn nur in meinem Umfeld gefallen
                    ist, war ich auf 300...  
					- 
                    
Also
                    noch mal von vorne, einen 21er Pumpe ORIGINAL VW
                    organisiert, ebenso einen Pumpendeckel mit
                    Öldruckregelkolben /Bypassbohrung und das ganze zum
                    hundertsten mal ausgetauscht. Aber da war ja wieder mal ein
                    Fehler in der Teilekette, der Deckel selbst, von welchem es
                    leider keine technische Info auch von Seiten des Herstellers
                    gibt ( Lösedruck?!). Den Filterabgang hatte ich jetzt wie
                    "original" oben am Druckschalter weg. Und
                    fröhlich stieg der Druck im Kalten......... jetzt solange
                    an der Federvorspannung im Pumpendeckel gespielt bis der
                    Druck im kalten sich bei ca. 5 bar begrenzt hatte (3-4mm
                    unterlegt oder die Feder m 3-4mm gekürzt). Schon besser,
                    aber ganz gefallen hat mir das immer noch nicht, da ja
                    eigentlich der Regelkolben im Motor selbst die Geschichte in
                    den Griff bekommen sollte, das Komische daran war aber das
                    ich selbst diesen mal vor Wochen geprüft hatte, der Kolben
                    kam raus aus der Bohrung und mehr dachte ich mir dabei
                    nicht, ebenso die Federlänge von 53mm war i.O. Und jetzt
                    kam ein glücklicher Zufall mit ins Spiel, ein Montag an dem
                    der Motor schön abkühlen konnte, und auch die
                    Außentemperatur mit knapp 10 Grad nicht die beste war, und
                    siehe da bei nochmaliger Überprüfung des Regelkolbens
                    musste ich feststellen das das Ding im kalten Zustand BOMBEN
                    fest saß.... -> Problem seither behoben, das Geschoss
                    rennt 1A und im Motorraum und unterhalb herrscht jetzt die
                    Trockenheit der Sahara :-)  
					- 
                    
wenn man
                    sich das jetzt mal mit Teilen vor Augen führt, ja da gingen
                    einige Dichtungen drauf, sowie 4 Pumpendeckel, 5 Pumpen,
                    diverse Fittings für die Leitungen, klapp 15 Liter Öl, 2
                    Nebenstromfilter mit diversen Dichtungen usw. meine
                    Bestände im Ölpumpenbereich sind nun erstmal bereinigt
                    :-). Und Hinweis: hier handelt es sich um eine Kurzfassung
                    des ganzen Themas :-)  
                 
                 
 
 |