| VW Virus... | 
| Die Geburtsurkunde 
 | 
|    | 
  
  
                So hat er mal ausgesehen, als ich ihn 1995 in einem 
                Kleinanzeigenblatt entdeckte. 
  
                Irgendwie habe ich mir damals in den Kopf gesetzt, einen alten 
                Käfer fahren zu müssen, hatte aber gar keine Vorstellung davon, 
                welcher Aufwand mir bevor stand. Da ich alle Arbeiten bis auf 
                die Lackierung selbst gemacht habe, wurde dann aus einer 
                Restauration ein 2 Jahre Lehrgang im KFZ Handwerk mit Höhen und 
                Tiefen, da ich ja keine Kompromisse eingehen wollte und 
                finanziell aufgrund meines Studiums arg am Limit arbeitete. Die 
                nachfolgenden Bilder zeigen die einzelnen Schritte  Zur Beschreibung: | 
| Gekauft für 1.600,- DM im September 1995 | 
|  |  | 
| Bei mir endlich vor der Haustüre und gleich mal zerlegt | 
|    
 |  | 
| Jetzt geht´s ans Eingemachte | 
|    | 
  
  
                Zum Glück war er nicht 
                "verbraten", fast alle Schrauben ließen sich öffnen und das 
                Häuschen war auch gleich ab, nur vom Beifahrersitz das 
                Sitzgestell war bombenfest mit der Laufschiene zusammengerostet. | 
| Das Häuschen ging zum Sandstrahlen, in der Hoffnung das noch 
                etwas zurückkommt | 
|    | 
  
  
                Auf der Suche nach einem 
                Sandstrahler der gut und günstig ist, geriet ich an einen 
                Legendären Typen bei Landsberg am Lech, der mir das Häuschen mit 
                allen teilen für 600,-DM sandstrahlte. Ergebnis aus der Aktion, 
                beide Türen und die Kofferraumhaube waren so verbogen, das ich 
                nur 400,-DM bezahlt habe (allerdings waren im nachhinein 
                die Türen eh dermaßen erledigt, dass man sie vor dem 
                strahlen gleich entsorgen hätte können. Die Bodenplatte habe ich 
                bei ihm noch Flammspritzverzinken lassen. 
                gestrahlt wurde:     
    
                  Türen    
    
                  Hauben    
    
                  Karosse    
                  
                  alle Kleinteile
    
                  Felgen     
                verzinkt wurde: | 
| Die 
                Rettungsaktion | 
|    |  | 
| Endlich Arbeiten, die  wieder ein überschaubares Ziel 
                hatten... | 
|    
   
   
   | 
  
    
                Zuerst habe ich erstmal alles in meiner heimischen Garage 
                grundiert. Dann hieß es erstmal Schweißen, Schweißen und noch 
                mal 
                Schweißen, verbunden mit Flexen und den ganz beliebten Arbeiten 
                wie verzinnen, die sich über ein Jahr hinzogen, da ich ja auch 
                noch nebenher studieren musste. | 
| ..welches schnell wieder in die Ferne rückte... | 
|    
   
 | 
  
  
                Schleifen, was für eine sch**** Arbeit. | 
| ..aber 
                jetzt war Land in Sicht | 
|    |  | 
| Ein 
                Lackierer für die Karosse war auch bald gefunden, er erledigte 
                dann den Rest | 
|    
 |  | 
| ..nun 
                ging es in den Endspurt | 
|    |  | 
| Irgendwann kam auch mal die fertige Karosse und es ging an´s 
                nächtelange Schrauben | 
|    |  | 
| zwischendurch mußte ich mich noch um meine 
Innenausstattung kümmern | 
|  | 
  
    
                Stoff hatte ich von 
                Ingrid Oppermann, zum nähen hatte ich zum Glück meine Mam :-) 
                (nach mehrmaligem Reparieren ihrer Nähmaschine kam dann doch 
                eine sehr ordentliche Innenausstattung raus, bestehend aus 
                Türverkleidungen und 2 vorderen Sitzen und dem Teppich) | 
| und so sah dann das Ergebnis meiner Arbeit aus | 
|    
 |  | 
| 
                Die Restauration hat von September 
                1995 bis April 1998 angedauert, da ich größtenteils selbst am 
                Werk war. Die TÜV Vollabnahm-Hürde habe ich beim ersten Anlauf 
                genommen, allerdings war zu diesem Zeitpunkt ein geliehener 
                1500er Einkanal-Käfermotor im Einsatz. Zum Endstadium der 
                Arbeiten habe ich mir ein Gebrauchtes 914 2.0 Aggregat besorgt 
                (welches angeblich nur 70tkm drauf hatte und blabla bla...wenn 
                ich ehrlich bin heute würde ich so was nicht mal mit meinem Arsch 
                anschauen... sogar wegschmeißen wäre zuviel Aufwand... aber was 
                macht man nicht alles in seiner anfänglichen Dummheit..
 | 
| und hier geht´s weiter zu Teil 2
 | 
| und hier geht´s weiter
zur Bildersammlung / nachträgliche Scans der alten
Fotodokumentation
 | 
| 
                
                Home
 |