| Teil 4 heiliges Blechle | 
| schweisse wie Flasche leer (04.03.2009) | 
| 
   
   
   
   
 |  | 
| Einsatz von Flex Nr11 (05.03.2009) | 
| 
   
   
   
   
   
   |  | 
| Männermotor (09.03.2009) | 
| 
   
   
   
 | 
  
  nachdem grad nix 
	vorwärts geht beim schweißen mach ich zwischendurch am Motor weiter. Ideen 
	zum Umsetzen gäbe es ja viele (83mm Kolben, 74 Hub usw...) aber die Zeit 
	drängt zu sehr zum Experimentieren, deshalb bewährte 30Ps im 24,5er 
	Wanderdünenlook :-) How to: 
                      
					Zylinderköpfe NOS auf 33mm Sitzringe umgebaut, und 2mm 
					geplant (angestrebte Verdichtung 8,5:1) .    
					
					Kurbelwelle NOS und Schwung (natürlich abgedreht auf 4,5kg) 
					sind grad zum Wuchten raus.    
					und 
					damit ich die frisch ersteigerten 24,5PS Zylinderhauben 
					montieren kann muss ich die oberen äußeren 
					Kopfbefestigungspunkte auf Brezel umbauen, damit ich die 
					Muttern versenken kann (Brezel hat ja keine Ausbeulungen an 
					den Blechen :-) ).    
					an 
					Teilen für den Motor im alten Look fehlt mir eigentlich nur 
					noch ein Satz Stösselstangen, und eine Gebläsehaube mit 
					Mittelnaht, D-Regeler, passende Lima und Sternzündspule 
					sowie ein altes Benzinpumpenoberteil.
					die 
					nächsten Tage werd ich jetzt endlich mal das alte Aggregat 
					entfernen um mehr Platz hinten zu bekommen und das Heckblech 
					fertig Einzuschweißen. | 
| Antrieb (12.03.2009) | 
| 
   
   
   
   
   
   
 | 
  
  Eiei, das war mal ne 
	durchwachsene Woche, erstmal Gasflasche auffüllen, dann mit einem Kotflügel 
	rumärgern und dann noch an Motorteilen gearbeitet. das ist passiert: 
                      
					der alte 30PS'ler hat den Kampf verloren, er ist seine 
					Arbeitsplatz erstmal los. Dann habe ich doch gleich die 
					Riemenscheibe demontiert, eine seltene frühe 356 Scheibe mit 
					Ölrückfördernut. Die kommt natürlich wieder zum Einsatz :-).    
					Der 
					Motorkabelbaum is auch raus.    
					dann 
					ging's an den rechten vorderen Kotflügel, 2 Risse schweißen 
					und 4 unrechtmäßig gebohrte Löcher verschließen und die 
					Kante ausrichten. Was mich geärgert hat, war eine Roststelle 
					am Lampentopf, worauf ich diesen gleich entfernt habe. Den 
					Topf und die Kante setze ich natürlich instand und dann ist 
					der eigentlich perfekte original Kotflügel wieder startklar.    
					und weil 
					mir die Lust gerade zum Flexen fehlt, habe ich kurz einen 
					Kopf einer kleinen Kanalbearbeitung unterzogen, Kanäle 
					angeglichen und geglättet und den Übergang zum Sitzring 
					angepasst.
					morgen 
					geht es an den 2. Kopf und wieder ans Blech, und das VOLLGAS 
					:-). | 
| 
				hier geht's weiter zu Teil 5 | 
| Home |